FIT Guirunner

Name

Guirunner für FIT-Tests

Homepage

http://www.martin.busik.de/fit-guirunner.html

Lizenz

Dieses Tool ist lizenziert unter der GNU General Public License. Es darf somit frei von jedem genutzt werden. Mehr zur GPL auf http://de.wikipedia.org/wiki/GNU_General_Public_License

Untersuchte Version

10.06.08 (Build 010)

Letzter Untersuchungszeitpunkt

19.09.12

Kurzbeschreibung

Der FIT Guirunner bietet eine grafische Oberfläche zum Erstellen von FIT-Testergebnissen. Es soll durch die einfache Bedienung dem Tester Arbeit abnehmen.

Fazit

Der Guirunner nimmt dem Tester beim Arbeiten mit FIT sehr viel Aufwand ab, ermöglicht die schnellere Testerstellung und erleichtert so das Testen. Die grafische Oberfläche ist sehr übersichtlich, sodass die Tests auf einen Blick überwacht werden können.

Einsatzgebiete

Das Tool ist sehr einfach gehalten und bietet lediglich die grundlegenden Features an. Theoretisch kann es in allen erdenklichen Projekten eingesetzt werden. Doch die Tatsache, dass es nur einen Entwickler hinter dem Projekt gibt und eine ausführliche Dokumentation nicht vorhanden ist lässt vermuten, dass das Tool wohl mehr für kleine bis mittlere Projekte konzipiert ist.

Einsatzumgebungen

Das Projekt ist selbst eine Java-Applikation und kann so unabhängig vom System überall gestartet werden.

Installation

Die Installation ist sehr einfach, man erhält eine Java-Datei per Download, der Rest ist selbsterklärend. Das Tool kann auf der Webseite http://www.martin.busik.de/fit-guirunner.html#testdrive heruntergeladen werden.

Dokumentation

Die Dokumentation ist sehr kurz und knapp gehalten und beinhaltet lediglich die wichtigsten Informationen.

Wartung der Projektseite

Die Projektseite macht nicht einen sehr aktuellen Eindruck, auch der Changelog des Projekts (letztes Update vom: 10.06.08) deutet darauf hin, dass seit einiger Zeit nichts mehr am Tool bzw. der Projektseite getan wurde.

Nutzergruppen und Support

Es gibt keinen expliziten Support, es gibt aber die Möglichkeit sich auf der sourceforge-Projektseite in eine Mailinglist einzutragen um auf dem neusten Stand zu bleiben. Ob diese Mailinglist noch Bestand hat ist fraglich, da dort seit einigen Jahren lediglich ein Empfänger eingetragen ist (siehe: http://sourceforge.net/mailarchive/forum.php?forum_name=fit-devl)

Intuitive Nutzbarkeit

Das Tool ist recht einfach aufgebaut und kann so sehr schnell effektiv genutzt werden. Die Bedienbuttons sind am Anfang ein wenig ungewohnt, nach einer kurzen Einarbeitungsphase stellt aber auch dies kein wirkliches Problem dar.

Automatisierung

Das Werkzeug speichert die Testergebnisse (wie bei FIT üblich) unter [...]/output/ in einer HTML-Seite. In dieser HTML-Seite sind die Ergebnisse grafisch ansprechend und übersichtlich dargestellt.

Einführendes Beispiel

Die Projektseite liefert ein einführendes Beispiel mit. Dieses kann unter http://www.martin.busik.de/fit-guirunner.html#testdrive heruntergeladen werden. Nach dem Herunterladen sollte dann wie folgt vorgegangen werden:
  1. Bearbeiten der Konfigurationsdatei:

    In der Konfigurationsdatei stehen die Pfade zu den benötigten Dateien und Ordnern. Die Konfigurationsdatei kann man unter "Datei -> Konfiguration bearbeiten" editieren oder (falls keine Konfiguration vorhanden) eine neue Konfiguration unter "Datei -> Neue Konfiguration anlegen" anlegen. Die Konfiguration sollte (je nach System und Ordnersystem) wie folgt aussehen:

    Achtung: Bei der Konfigurationsdatei sollte darauf geachtet werden, die (je nach Betriebssystem) richtigen Slashes zu verwenden (DOS: "\", UNIX: "/")!

  2. Tests anzeigen lassen:

    Ist die Konfigurationsdatei richtig angelegt, sollte der Guirunner wie folgt aussehen:

    Die Dateinamen entsprechen denen im Ordner, der in der Konfigurationsdatei unter "Eingangsverzeichnis" angegeben wurde.

  3. Tests durchführen:

    Um einen Test zu starten werden folgende Buttons benötigt:

    Erklärung der Buttons (von links nach rechts):

  4. Testergebnisse:

    Nachdem alle Tests ausgeführt wurden, sollte das Fenster des Guirunners in etwa so aussehen:

    Die Testergebnisse werden in dem Ordner gespeichert, der in der Konfigurationsdatei unter "Ausgangsverzeichnis" angegeben wurde. Eine beispielhafte Ergebnisseite sieht zum Beispiel so aus:



Zurück zur Werkzeugübersicht
Zurück zur CSI-Hauptseite