Logik - Sommersemester 23
Auf dieser Seite finden Sie Prüfungskriterien, Folien, Übungsaufgaben, Beispiellösungen
und Hinweise zu Werkzeugen sowie weitere interessante Informationsquellen. Beachten Sie, dass
bei offenen organisatorischen Fragen im Zweifelsfall die Prüfungs- und die Studienordnung
Klärung bringen können.
Inhalt
Einen Überblick über den Inhalt der Veranstaltung finden Sie in der Modulbeschreibung auf
den Seiten des Studiengangs. Wichtig sind die dort genannten Ziele. Der Inhalt der
Lehrveranstaltung kann leicht von der dortigen Modulbeschreibung abweichen.
Die Vorlesung baut auf verschiedenen Kenntnissen und Erfahrungen der vorherigen Semester,
insbesondere Programmierung und Datenbanken auf.
Termine
- Die Vorlesung findet online durch vorgefertigte Videos statt, die Betreuung im Praktikum
erfolgt ebenfalls online in Arbeitsgruppen. Der genaue Ablauf wird
pro Woche in den unten angegebenen Lernnotizen geregelt. Es wird erwartet dass die jeweiligen
Vorlesungsvideos jeweils bis Do 18:00 Uhr durchgearbeitet wurden, zur Vorlesungszeit gibt es
dazu eine Online-Sprechstunde, in der Fragen zu Veranstaltungsinhalten
beantwortet werden
- Die Veranstaltung beginnt am 9.3.23, das Praktikum ebenfalls am 9.3.23, dazu gibt
es um 18:15 Uhr ein Treffen in Zoom (s. erste Lernnotiz)
Prüfungskriterien
Die Bewertung erfolgt anhand einer Hausarbeit. Die Prüfungsvorleistung besteht aus
Praktikumsaufgaben.
Lernnotizen und Folien
Dies ist die Foliensammlung des Semesters.
Aufgaben
Liegen ab Freitag vor der Veranstaltung vor. Aufgabenblätter sind in Dreier- (oder in Ausnahmefällen)
Vierer- oder Zweier-Gruppen zu bearbeiten.
Abschlussaufgabe
Die möglichen Aufgabenstellungen werden hier vorgestellt,
die endgültige Auswahl ist mit dem Dozenten abzusprechen.
Ein Ausgangsszenario
für eine Variante der Abschlussaufgabe
ist hier beschrieben.
Werkzeuge
Für Teilnehmer der Veranstaltung steht die zu nutzende Entwicklungsumgebung unter
diesem Link
zum Download bereit. Abgaben müssen in dieser Win 10-Umgebung laufen.
Informationen zur Entwicklung mit Java in Eclipse stehen hier.
Zurück zur Kleuker-Hauptseite