Forschungsinteressen und Themengebiete für Abschlussarbeiten
Die folgende Liste enthält Themenbereiche, die mich aus Sicht der angewandten Forschung interessieren und
damit gerade für betriebliche Abschlussarbeiten auch sehr interessant sind.
Bei der Erstellung einer Arbeit im Unternehmen sind viele Aspekte zu beachten. Wichtig ist die Formulierung
einer klaren Aufgabenstellung, die zwischen Studierenden, betrieblichen Betreuern und betreuenden Professoren
vereinbart wird. Dies ist am Besten auf der Grundlage einer Beschreibung der Aufgabenstellung und eines
Gliederungsvorschlags zu klären.
Neben dem Ergebnis für das Unternehmen muss beachtet werden, dass ein akademischer Abschluss erreicht werden
soll. Eine Abschlussarbeit muss deshalb einen Anteil haben, aus dem hervorgeht, dass Studierende mit
wissenschaftlichen Arbeiten umgehen können, die sie dann in die Praxis übertragen. Der wissenschaftliche Umgang
kann entweder mit Themen passieren, die in einer Lehrveranstaltung bereits behandelt wurden und deren Betrachtung
in der Arbeit vertieft wird oder mit einem neuen Thema, das selbst erschlossen werden muss.
Die Aussagen gelten auch für Abschlussarbeiten, die intern vergeben werden. Für die Suche nach einem Thema
können wir uns gerne zusammensetzen.
Themengebiete
- Qualitätssicherung
Wie kann man frühzeitig durch konstruktive Qualitätssicherungsmaßnahmen die Qualität des Endproduktes verbessern?
Welche Testverfahren können unter welchen Umständen wann am Besten zum Projekterfolg beitragen? Wie können passende QS-Werkzeuge
für Projekte gefunden werden. Wie können verschiedene Ansätze für die Software-Qualität kombiniert weden?
- Softwareentwicklungsprozesse und deren Umsetzung
In der Literatur gibt es viele Varianten von Vorgehensmodellen für die Software-Entwicklung.
Das Finden der richtigen Ansätze, die häufig an spezielle Randbedingungen in Unternehmen angepasst
werden müssen, ist ein spannendes Thema, da die Vorgehensweise mit den Zielen des Unternehmens und
den Menschen im Unternehmen zusammen passen muss.
- Anforderungsanalyse
Welche Möglichkeiten gibt es, Anforderungen frühzeitig möglichst systematisch zu erfassen? Wie kann man
Anforderungen schrittweise zur Entwicklung der richtigen Software nutzen?
- Formaler Umgang mit der UML
Die Unified Modeling Language (UML) stellt mit ihren unterschiedlichen Diagrammarten (Modellen) den Standard
zur Dokumentation der Softwareentwicklungsergebnisse in sehr vielen Entwicklungen dar. Die Frage nach den
semantischen Zusammenhängen zwischen diesen Modellen ist nur ansatzweise formal geklärt. Interessant sind
in diesem Zusammenhang z. B. die Nutzungsmöglichkeiten der Object Constraint Language (OCL) als Teil der
UML sowie die Nutzung formaler Vorgehensweisen wie Java Modeling Language (JML) und
Model Driven Software Development (MDSD).
Generell bin ich an der Frage interessiert, wie Formale Methoden ihren langen Weg in die Praxis weiterführen können.
- Geschäftsprozessmodellierung und Optimierung
Um zu verstehen, wozu eine Software entwickelt wird, muss man verstehen, wozu sie eingesetzt wird. Die
dahinter stehen Abläufe sind in Modellen zu erfassen. Auf Grundlage dieser Modelle und weiterer Ziele,
kann dann über Prozessoptimierungen und deren IT-Unterstützung nachgedacht werden.
Zurück zur Kleuker-Hauptseite