Software-Entwicklungsumgebung (SEU)
Hinter diesem Link
befindet sich eine ca. 2 GB große Datei,
die Teilnehmern der Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Kleuker zur
Bearbeitung von Praktikumsaufgaben zur Verfügung steht und konfliktfrei
zu anderer Software auf Rechnern läuft.
Die Entwicklungsumgebung ist ebenfalls auf den Hochschulrechnern
installiert und kann so auch auf Rechnern der Studis genutzt werden.
Die Installation erfolgt durch einfaches Auspacken, dabei darf sich kein
Leerzeichen oder Sonderzeichen im Pfadnamen befinden. Wird die Datei direkt
auf der Festplatte C ausgepackt entsteht ein Unterordner keukersSEU und man hat
so praktisch die gleiche Umgebung, die ich zur Entwicklung von Aufgaben nutze.
Weitere Details stehen in dieser
Datei.
Die heruntergeladene Zip-Datei muss in einem Verzeichnis entpackt werden,
dessen Name kein Leerzeichen oder Sonderzeichen, wie Frage- und Ausrufezeichen,
enthält. Die Programme können nicht in der Zip-Datei ausgeführt werden.
Das Auspacken in einem Cloud-Speicher (z. B. OneDrive) ist extrem langsam und
nicht zu empfehlen.
Die genutzte Eclipse-Version speichert nur Informationen im lokalen Nutzungsbereich und nicht in den Verzeichnissen der SEU, was die Umgebung vollständig portabel macht. Einige spannende Erweiterungen, die die Installationsanforderungen nicht erfüllen, können natürlich individuell ergänzt werden. Sinnvolle Beispiele sind:
- Tabnine (https://www.tabnine.com/install/eclipse/, Marketplace: https://marketplace.eclipse.org/content/tabnine-ai-assistant-chat-software-developers ): Diese Erweiterung ermöglicht die KI-Vervollständigung von Code. Während des Tippens werden Ergänzungsvorschläge eingeblendet, die über die Tab-Taste angenommen werden können. Durch einfaches Weitertippen werden die Vorschläge ignoriert.
Es werden teilweise ganze Methoden vorgeschlagen, was andeutet, dass Sie ein Programm schreiben, dass in dieser Form schon millionenfach geschrieben wurde. Nutzen Sie solche Erweiterungen nur, wenn Sie sehr sicher in der Programmierung sind, da Sie persönlich für den entstehenden Code die Verantwortung haben.
-
CodeTogether (https://www.codetogether.com/platform/collaboration-and-transparency, Marketplace: https://marketplace.eclipse.org/content/codetogether-cloud ) Diese Erweiterung ermöglicht die Zusammenarbeit am Code über das Internet. Mehrere Personen können gleichzeitig den gleichen Code bearbeiten. CodeTogether bietet eine Mikrophon- und Kameranutzung, natürlich ist eine Koordination über ein anderes Medium, z. B. Discord, auch sehr sinnvoll. Die kommerzielle Version wird für eine Zusammenarbeit in den Praktika nicht benötigt.
Wenn Sie den Marketplace nutzen, können die Erweiterungen per Drag-and-Drop des Install-Knopfes in die Eclipse-Umgebung zum Installieren gezogen werden. Bei Problemen mit dem Marketplace ist der erste Link zu nutzen und den dortigen Installationsanleitungen zu folgen.
Zurück zur Kleuker-Hauptseite