Netbeans:
Möchte man das Netbeans Plugin von Metrics werden, muss wie folgt vorgegangen werden. Zunächst muss das Plugin heruntergeladen werden.
LinkDanach startet man Netbeans und klickt auf Tools->Plugins->Downloaded->Add Plugins, wählt die heruntergeladene Datei aus und installiert diese.
Die Installation des Plugins ist einfach und nicht sehr zeitaufwendig.
Um die Funktionalität von Metrics besser zu verstehen, folgt nun ein kurzes, einfaches Beispiel bei dem die 18. Fibonaccizahl errechnet wird. Die hierbei verwendete IDE ist NetBeans 7.2.1
package metricstest;
public class MetricsTest {
public static void main(String[] args) {
fibonacci();
}
public static void fibonacci() {
int a = 1;
int b = 1;
int n = 18;
int i = 2;
int erg = 0;
if (n <= 1) {
erg = 1;
} else {
while (i <= n) {
erg = a + b;
a = b;
b = erg;
i++;
}
}
System.out.println(erg);
}
}
Dieser Code kann entweder kopiert oder hier heruntergeladen werden.
Um den Beispielcode jetzt von Metrics analysieren zu lassen, genügt ein Klick mit der rechten Maustaste auf das Projekt und danach ein Klick auf "Source Code Metrics".Nun durchläuft das Plugin den Code und erstellt eine Tabelle mit Informationen über das Projekt. In diesem Fall sieht es so aus:
Nun können die Ergebnisse ausgewertet werden.
Dieses Package hat beispielsweise 1 Klasse ("NCP"), 2 Methoden ("NOM") und 35 Lines of Code ("LOC").
Mit einem Klick auf Report kann die Auswertung in einer Excel-Tabelle ausgegeben werden, um die Übersicht zu verbessern.
Sollte man die Abkürzungen nicht verstehen, hilft ein Mouseover und eine kurze Erläuterung erscheint.
Eine Liste mit allen Erklärungen und der Option einzelne Grenzwerte festzulegen, findet man unter
den Haupteinstellungen und dann unter Miscellaneous und Source Code Metrics.