Ergänzende Informationen zum Buch
Formale Modelle der Softwareentwicklung
Model-Checking, Verifikation, Analyse und Simulation
erschienen im Vieweg+Teubner Verlag

Cover des Formale Modelle-Buches

Buchbeschreibung (mit Genehmigung des Verlages)

Software muss funktionieren, um von Kunden akzeptiert zu werden. Doch wie stellt man sicher, dass die Steuerung eines Raumschiffs, eines Herzschrittmachers oder einer Aktienverwaltung korrekt funktioniert? Neben den klassischen Testansätzen spielen für den Korrektheitsnachweis zunehmend formale Modelle eine zentrale Rolle. Ein Modell erlaubt es, ein beliebiges sequenzielles oder verteiltes System zu analysieren und zu simulieren. Dadurch, dass Korrektheitsanforderungen präzise definiert werden, kann man sogar verifizieren, dass die Anforderungen erfüllt sind. Dieses Buch stellt unterschiedliche formale Modelle mit ihren Einsatzmöglichkeiten und Werkzeugen vor. Dabei steht bewusst die Anwendung der Modelle und nicht die Theorie dahinter im Vordergrund. Alle Kapitel schließen mit Wiederholungsfragen und Übungsaufgaben.

Der Inhalt
Motivation von Formalen Modellen - Modelchecking mit PROMELA und SPIN - Modelchecking mit Timed Automata und Uppaal - Petrinetze - Programmverifikation

Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Ausschnitte aus Beispielkapiteln und Stichwortverzeichnis als PDF

Ergänzende Bemerkungen

Formale Modelle sind ein sehr guter Ansatz, die Qualität von Systemen zu erhöhen. Dieses Buch gibt eine Einführung in verschiedene Ansätze, wobei das praktische Exeperimentieren im Vordergrund steht. Anders als andere Bücher zu diesem Themengebiet werden nur grundlegende Erfahrungen in der Programmierung und etwas Logik-Kenntnisse vorausgesetzt; auf eine intensive Beschäftigung mit den theoretischen Grundlagen wird verzichtet. Der Grad der Formalität nimmt im Buch zu. Für praktische Übungen stehen Werkzeuge zur Verfügung, die zumindest für das Selbststudium frei erhältlich sind. Das Buch entstand als Ergebnis mehrerer Vorlesungen für Studierende höheren Semesters.
Das Buch wurde insbesondere geschrieben für: Das Buch ist so konzipiert, dass es sich auch für das Selbststudium eignet.

Der genaue Einsatz des Buches hängt vom Studiengang und Veranstaltungsumfang ab. In Studiengängen mit Informatikschwerpunkt sollte es möglich sein, zumindest den Stoff des ersten und drei der folgenden vier Kapitel mit kleinen Abstrichen in einer zweistündigen Lehrveranstaltung unterzubringen. Weitere Kürzungen sind möglich.Generell ist es sinnvoll, weitere Beispiele oder Beispiele des Buches schrittweise an der Tafel zu entwickeln.

Material zum Buch

Die Abbildungen des Buches liegen im Powerpoint-, emf- oder eps-Format vor. Weiterhin gibt es einen vollständigen Foliensatz, der eng angelehnt am Buch entwickelt wurde. Die Lösungen zu den Aufgaben des Buches liegen im PDF-Format vor. Alle Informationen können unter Beachtung des Copyrights des Verlages und des Autoren für Lehrveranstaltungen genutzt werden.

Errata

Korrekturen und Klarstellungen von Lesern werden gerne angenommen und an dieser Stelle veröffentlicht. Die aktuelle Errata-Version ist 1.1.

Werkzeuge




Zurück zur Kleuker-Hauptseite