Informationen zu Programmierung 1 (Informatik - Technische Informatik
und Berufliche Bildung Informationstechnik) Wintersemester 24
Auf dieser Seite finden sie Prüfungskriterien, Folien, Übungsaufgaben, Beispiellösungen
und Hinweise zu Werkzeugen sowie weitere interessante Informationsquellen. Beachten sie, dass
bei offenen organisatorischen Fragen im Zweifelsfall die Prüfungs- und die Studienordnung
Klärung bringen können.
Die Vorlesung findet mit Videos statt und wird durch Lernnotizen,
die Sie auf dieser Seite finden, organisiert. Zur Vorlesungszeit können online Fragen zur Veranstaltung und zum Praktikum gestellt werden. Die im Veranstaltungsverzeichnis
angegebenen Vorlesungsräume sind nur ein Back-Up und werden nicht genutzt.
Inhalt
Einen Überblick über den Inhalt der Veranstaltung finden Sie in der Modulbeschreibung auf
den Seiten des Studiengangs. Wichtig sind die dort genannten Ziele. Der Inhalt der
Lehrveranstaltung kann leicht von der dortigen Modulbeschreibung abweichen.
Dieses MindMap
gibt einen Überblick über die wahrscheinlichen Veranstaltungsinhalte.
Termine
- Beachten Sie unbedingt diese Startinformationen
- eine Mi-Vorlesung kombiniert mit der darauffolgenden Mo-Vorlesung definieren
einen Veranstaltungsblock, Aufgabenblätter beziehen sich immer auf solch einen Block
- dieser Kalender (Stand 28.8.24)
zeigt die zugehörigen Termine
- Vorlesung: Sie müssen die zugehörigen Videos, siehe Lernnotiz,
jeweils bis Fr 11:30 und Mo 11:30 durchgearbeitet haben, jeweils zur Vorlesungszeit
gibt es dazu eine Online-Sprechstunde, in der Fragen zu Veranstaltungsinhalten
beantwortet werden
- Praktikum Mo 12:15-13:45 online und Do 14:30-16:00 in SI -101
- Praktikum Mo 14:30-16:00 online und Mi 12:15-13:45 in SI 0002
- Praktikum Mo 16:30-18:00 SI -101 und Mi 14:30-16:00 in SI 0001
- Die Vorlesung beginnt am 27.9.24, das Praktikum ab 30.9.24
Prüfungskriterien
Zum Praktikum werden Aufgabenblätter mit mindestens 200 erreichbaren Punkten ausgegeben. Zum Bestehen des Praktikums
müssen mindestens 170 Punkte erreicht werden. Generell werden sinnvolle Bearbeitungen
mit der vollen Punktzahl bewertet.
Die eigentliche Bewertung erfolgt anhand einer Klausur im (fast unmittelbaren) Anschluss
an die Veranstaltungszeit.
Beachten sie meine Praktikumsregeln,
die zumindest teilweise auf online-Veranstaltungen übertragbar sind.
Beispielklausur
mit
Bearbeitung im Video und der
korrigierten Lösung
Lernnotizen und Folien
Dies ist die Foliensammlung des Semesters.
Die Folien enthalten Beispiele, die in der Veranstaltung diskutiert
werden, sie können und sollen kein notwendiges Begleitbuch ersetzen.
- Lernnotiz für die 1. Veranstaltungswoche
Material dieser Woche
,
Fragen und Antworten 27.9
,
Fragen und Antworten 30.9
- Lernnotiz für die 2. Veranstaltungswoche
Material dieser Woche
,
Fragen und Antworten 4.10
,
Fragen und Antworten 7.10
- Lernnotiz für die 3. Veranstaltungswoche
Material dieser Woche
,
Fragen und Antworten 11.10
,
Fragen und Antworten 14.10
- Lernnotiz für die 4. Veranstaltungswoche
Material dieser Woche
,
Fragen und Antworten 18.10
,
Fragen und Antworten 28.10
- Lernnotiz für die 5. Veranstaltungswoche
Material dieser Woche
,
Fragen und Antworten 1.11
,
Fragen und Antworten 4.11
- Lernnotiz für die 6. Veranstaltungswoche
Material dieser Woche
,
Fragen und Antworten 8.11
,
Fragen und Antworten 11.11
- Lernnotiz für die 7. Veranstaltungswoche
Material dieser Woche
,
Fragen und Antworten 15.11
,
Fragen und Antworten 18.11
- Lernnotiz für die 8. Veranstaltungswoche
Material dieser Woche
Die für diese Veranstaltung gültigen Programmierregeln und ein zur Veranstaltung
passendes Glossar,
befinden sich hier.
Aufgaben
Die Aufgaben liegen spätestens am Tag vor der Mo-Veranstaltung vor. Sie werden immer in den Praktika
unmittelbar nach der Vorlesung bearbeitet. Die Ergebnisse sind dann eine Woche
später vorzuführen. Aufgabenblätter sind am Anfang individuell und später in Zweier-/Dreiergruppen zu bearbeiten, jede
teilnehmende Person muss die Ergebnisse detailliert erklären können.
Das Material zu den Aufgabenblättern ist meist neben den Blättern verlinkt.
Ausnahme ist die Klasse Interaktionsbrett.java
, die mehrfach in den Praktika
genutzt wird und für die
diese Seite eingerichtet ist.
Zur Ein- und Ausgabe wird die Klasse EinUndAusgabe.java genutzt.
-
Aufgabenblatt für Studierende, die die Praktikumsaufgaben der Woche bereits erledigt haben.
-
Aufgabenblatt 01
-
Aufgabenblatt 02
-
Aufgabenblatt 03,
Projekt für Aufgabe 11
-
Aufgabenblatt 04,
Projekt für Aufgabe 13,
Projekt für Aufgabe 15,
Projekt für Aufgabe 16
(falls man mit PowerPoint malen möchte, ist
hier die Ausgangssituation)
-
Aufgabenblatt 05,
laufendes Beispielprogramm geoobjektMitIf.zip zur Veranschaulichung für Aufgabe 17,
Projekt für Aufgabe 20
-
Aufgabenblatt 06,
Klasse für Aufgabe 22,
laufendes Beispielprogramm tagExistiert.zip für Aufgabe 23a,
laufendes Beispielprogramm dreieckanalyse.zip für Aufgabe 23b,
Projekt für Aufgabe 24,
Beispielvideo für Aufgabe 24,
laufendes Beispielprogramm reaktiveQuadrate.zip für Aufgabe 24d
Falls Windows eine Schutzinformation bei den exe-Dateien zeigt, auf "Weitere Informationen" und
dann "Trotzdem ausführen" klicken.
-
Aufgabenblatt 07,
laufendes Beispielprogramm eingabeanalyse.zip für Aufgabe 25e,
laufendes Beispielprogramm abzahlungZeigen.zip für Aufgabe 25f,
laufendes Beispielprogramm zahlenRaten.zip für Aufgabe 25g,
laufendes Beispielprogramm zahlenRatenCheat.zip für Aufgabe 25h,
laufendes Beispielprogramm saeulendiagramm.zip für Aufgabe 26
-
Aufgabenblatt 08,
Projekt für Aufgabe 28
Werkzeuge
Zunächst benötigen Sie ein Login auf den Laborrechnern, welches Sie zum Start
des Studiums erhalten haben.
Für Teilnehmer der Veranstaltung steht die zu nutzende Entwicklungsumgebung unter
diesem Link
zum Download bereit.
Die Praktika finden unter Windows 10 statt.
Zentrales Entwicklungswerkzeug der Veranstaltung ist BlueJ, eine
sehr intuitive Entwicklungsumgebung für den direkten Einstieg in die
objektorientierte Programmierung.
Neben den bei den Werkzeugen beschriebenen Installations- und Nutzungsmöglichkeiten,
gibt es hier eine lokale Dokumentation
mit tiefergehenden Hinweisen.
Diese Anleitung kann genutzt werden, um von Zuhause
auf das Z-Laufwerk zugreifen zu können.
Vielleicht hilfreiche Links
Falls einige Java-Sprachkonstrukte nachgeschlagen werden sollen, sei dazu neben der
Java-Dokumentation der Klassenbibliothek auf folgende Bücher hingewiesen,
die im HTML-Format erhältlich sind:
Zurück zur Kleuker-Hauptseite